Man kann nach Finnland reisen oder einfach mit wachen Augen Zuhause unterwegs sein. Der kleine Teich liegt zwischen Ettenhausen und Marksuhl. Er ist nichts Besonderes – zumindest solange, bis man ihn mit liebevollem Blick betrachtet. Ich glaube, dass alle Dinge, die man mit Liebe betrachtet, immer schöner werden.
Fotos
Bernshäuser Kutte
FotosImmer und immer zieht es mich zum Wasser. Zu Flüssen, Teichen und verwunschenen Seen. Fünfzig Meter tief ist der Erdfallsee Bernshäuser Kutte in der thüringischen Rhön. Sein Wasser ist wie Seide und darüber liegt eine eigenartige Lautlosigkeit. Kein zulaufender Bach plätschert und vom stürmischen Wind des Tages erreicht nur eine sachte Brise das Wasser im stillen Krater.
Großer Hörselberg
FotosBeinebaumeln über der Abbruchkante. Spielzeugklein die Dörfer im Flickenteppich der Weiden und Felder, bewaldete Hügelketten, die sich wie ein grünes Meer in der Ferne verlieren. Mückenmyriaden schwirrend im letzten Licht. Im Wald ist schon Stille. Das Westhorn des Großen Hörselberges liegt verlassen und friedlich in der Abendsonne.
Wie ein riesiger Altar erhebt sich der steinerne Buckel aus dem lieblichen Hörseltal. In früheren Tagen vollkommen kahl, von unzähligen Karstspalten und Öffnungen durchzogen, durch die der Wind schauerlich tönend brauste, war der Berg den Menschen unheimlich. Im Glauben der alten Germanen stürmte in rauen Nächten Gottvater Wotans Heer der toten Seelen aus dem Hörselloch zur „Wilden Jagd“. Auch seine Gattin Hulda hauste im Glauben der alten Hörsel- und Nessetalbewohner im Hörselberg. Aus der Göttin der Fruchtbarkeit, der Beschützerin der Saaten und des Grüns, der Quellen und der Häuser, die Holunder und Wacholder ihren Namen gab, wurde später die bettenschüttelnde Frau Holle der Brüder Grimm. Und die irisch-schottischen Mönche, die die Ur-Thüringer zum Christentum bekehrten, machten aus der alten Hulda-Holle die Teufelin Venus, die ehrbare christliche Ritter mit ihren Reizen in tiefste Verdammnis trieb…
Beinebaumeln über der Abbruchkante. Märchenhafter Hörselberg.
Manchmal sind die spontanen Eingebungen die besten, auch wenn man das Teleobjektiv daheim liegen hat.
PS: Den Text habe ich teilweise geklaut. Allerdings bei mir selber. Aus dem Buch „Die Wartburgregion – Entdeckungsreisen“ von 2015 😉
Text & Fotos: Sandra Blume
Found place – Schloss Reinhardsbrunn
FotosAm Wochenende habe ich wieder einen scheinbar verlorenen, einen sich allmählich verlierenden Ort gefunden. Kloster Reinhardsbrunn war einst die Grablege der Thüringer Landgrafen. Das auf den Resten des Klosters entstandene neogotische Schloss aus dem 18. Jahrhundert beherbergte viele berühmte Häupter – unter anderem mehrmals Königin Victoria. Leider geriet es nach der Wende zum Spekulationsobjekt und steht seit 2004 leer. Zum Schutz vor Vandalismus sind die Tore von Schloss und Park seit einigen Jahren fest verriegelt und öffnen sich nur zu gelegentlichen Führungen. Das leise verfallende Schloss zu sehen, war ein berührendes Erlebnis, das mich gleichermaßen verzückt und traurig gemacht hat. Aber es gibt noch Hoffnung für das Objekt: seit Frühjahr dieses Jahres läuft das Enteignungsverfahren und Thüringen betritt juristisches Neuland, um das Schloss zu retten.
Fotos: Sandra Blume
DER FUCHS – oder vom Vertrautwerden
Fotos, ProsaBitte zähme mich, sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen und lehrt ihn, dass es Geduld braucht und Behutsamkeit, sich jemanden vertraut zu machen. Und dass man verantwortlich ist, für das, was man gezähmt hat.
Es gab eine Reihe versuchter, gescheiterter und geglückter Zähmungen in meinem Leben …
Nun gibt es einen Fuchs. Ich habe ihn nicht gezähmt, aber ihn mir vertraut gemacht. Ihn an meinen Geruch gewöhnt und an das Klicken der Kamera – so lange ich nicht zu nahe sitze. Was zunächst als Entdeckungsreise mit meiner Tochter begann, hatte mich zusehends gepackt: Versteckt im hohen Gras hatten wir uns, barfuss und gegen den Wind, bis auf wenige Meter herangeschlichen an den Fuchsbau und konnten für einige Minuten zwei Jungfüchse beim Spielen beobachten. Als ich mich zum Fotografieren aufrichtete, knurrte die Fähe und beorderte ihre Jungen mit einem heiseren Bellen zurück in den Bau.
Auch am nächsten Tag war der kleine Fuchs wieder schneller als meine Kamera. Er saß am oberen Ausgang des Fuchsbaus zwischen den Brennesseln und hatte mich viel früher entdeckt als ich ihn. Vermutlich hatte er sich köstlich über meine indianischen Anpirschversuche amüsiert. Wir haben uns aufmerksam eine Weile angesehen, der Fuchs und ich, dann ist er weggehuscht. Die Kamera hatte ich nicht einmal angehoben. Ich habe mich dann still eine Weile ins Gras gekauert, bis ich sah, dass er aus dem unteren Eingang des Baues herausblickte: aufmerksam und in Richtung meines Versteckes. In diesem Moment kam die kleine Blume über die Wiese geschlendert, die über den Gräsern und spannenden Insekten weit zurück geblieben war, mich aus den Augen verloren und die Sache mit der Fuchspirsch unterdessen vergessen hatte. „Da bist du ja Mama!“ rief sie erleichtert, als sie mich entdeckte. Ich hätte schwören können, dass mich der junge Fuchs fast ein bisschen mitleidig ansah, bevor er endgültig im Bau verschwand.
Nun aber war mein Ehrgeiz geweckt. Es musste doch möglich sein, ein Foto zu machen. Ich probierte es am Mittag und am Nachmittag, am Abend und am nächsten Tag. Langsam kannte ich alle Fuchswege im Eichenhain und lief auf ihnen durch die hohen Brennesseln, durch Wiese und Wäldchen. Allmählich konnte ich die Jungfüchse unterscheiden. Ich fand ein besseres Versteck zwischen Klettkraut, Holunder und einem alten Kirschbaum – unweit vom Fuchsspielplatz entfernt. Ich wartete geduldig. Ich zählte die Ameisen am Baumstamm und die Blattläuse auf dem Holunderzweig. Ich horchte auf die Wildtauben und beobachtete das Falkenpaar, das in den Eichenwipfeln hauste. Und dann kam mein Fuchs aus dem Bau geschnürt. Die Nase keck erhoben, schnupperte er einmal um den Spielplatz – bis er mich gefunden hatte. Und er verschwand nicht, sondern ließ mich – mir in die Kamera blickend – dieses Mal Fotos machen. Die Gunst währte nicht lange, dann huschte er zurück in den Bau und kam mit seinen Brüdern wieder herausgejagt. Sie flitzen über die Wiese, unterm Holunder hindurch zum oberen Fluchttunnel hinein und unten aus dem Bau wieder hinaus. Das ging so eine ganze Weile.
Dann kam der Moment, an dem ich übermütig beschloss, mich noch ein Stück den Hang hinauf zu wagen, mich direkt am Tunnelausgang hinter einem Holunderbusch niederzulassen und auf ein spektakuläres Foto Auge und in Auge mit meinem Fuchs zu warten. Und ich wartete lange. Doch die Füchse blieben an diesem Tag verschwunden, ich war ihnen zu nahe gekommen.
Text & Fotos Sandra Blume, Mai 2017
Makromanie
FotosIch wollte gern etwas näher heran. So nah, dass ich mit der Nasenspitze fast die feinen Häarchen am Mohn berühre. Dass ich den winzigen Tautropfen am Grashalm einfangen kann und wie sich das Licht der Morgensonne darin bricht. So nah kann mein Objektiv nicht! Habe ich kürzlich einem befreundeten Fotografen mein Leid geklagt. Und er hat mir – ganz Gentleman – ein Makroobjektiv für eine Woche ausgeliehen. Heute bin ich durchaus auch froh, es wieder abgeben zu dürfen. Mir war nicht klar, dass gute Makrofotos so dermaßen harte Arbeit sind. Und da habe ich mich an nichts herangewagt, was gewagt hätte, sich zu bewegen. Außer den Wanzen, aber die waren gaaanz langsam. Richtig nah ran zwingt den Fotografierenden zur Langsamkeit. Zum aufmerksamsten Wahrnehmen kleinster Details. Zum Stillsitzen und Stillhalten. Eine schöne Übung für die eilige Frau Blume. Aber nun ist auch genug. Hier kommt mein Ausflug in den Mikrokosmos meines Gartens.
Anker in der Zeit
Fotos, MiniaturenDinge, die sich nicht ändern, sind wie Anker in der Zeit. Wie die Tauben auf dem Dachfirst des Waldhofes, die seit Jahr und Tag Morgensonne auf dem Gefieder haben. Wie der Waldhof selbst, wo der Großvater die Kühe zur Weide trieb, dann der Vater und nun der Sohn. Wie der Eichenhain, unweit meines Hauses, in dem ich früher schaukelnd und mit zerkratzten Wangen in den Ästen hing. Über viele Jahre versperrten weidende Hochlandrinder den Weg zu den Bäumen. Nun ist das Wäldchen wieder zugänglich. Wie einst stehen die alten Bäume unbeeindruckt im Fluss der Zeit. Nicht unverändert: dreißig Jahre sind selbst für Bäume eine kleine Ewigkeit und zwischen den mächtigen Stämmen recken nun auch die Toten ihre letzten Äste wie silberne Arme in den Himmel … Zwischen den Wurzeln schlummert immer noch Unrat, vor Jahrzehnten hingeworfen und nun halb versunken, halb verschlungen vom Grün. Was haben wir als Kinder da alles gefunden: Bunte Scherben, alte Flaschen, Töpfe und Pfannen. Nichts davon heil und doch alles gut genug noch für unser Spiel. Gegenüber die Löwenzahnwiese und der kleine Bach, aus dem wir Wasser zum Kochen in löchrige Töpfe schöpften. Alles noch da.
Dinge, die geblieben sind, haben etwas Beruhigendes, sind Heimat und Anker zugleich.
Von Händen, die Dinge bewahren
Fotos, ReisetagebuchEs gibt Orte, die beinahe verloren gingen. Bis einer sie fand. Gefundene Orte, Found places wenn man so will, deren Verfall und Vergehen jemand Einhalt gebot. Schloss Herrenbreitungen, unter dem die Werra entlang glitzert, ist so ein Ort. Ich habe solche Hände, sagt der Schlossherr – als wir zum Sonnenuntergang in der westlichen Küche des Südflügels sitzen – die ziehen alte Dinge magisch an. Die Dinge kommen zu mir, damit ich sie bewahre. Nun bewahrt er ein ganzes Schloss. Und es ist voll von geschichtenerzählenden, alten Dingen. Wie das prallvolle Konservenregal, unten im Gewölbekeller. Dort steht Weckobst, über 50 Jahre schon im Glas, das aus der Haushaltsauflösung eines Bekannten stammt. Das konnte man doch nicht einfach wegwerfen. Was einst fleißige Hausfrauenhände liebevoll gepflückt, geputzt, geschnippelt und eingekocht hatten, darf nun in Würde verstauben und Besucher wie mich zurück in Kindertage und Großmutters Vorratskeller entführen.
Auch im sanierten Südflügel, wo die Hotelgäste in zauberhaften Gemächern residieren, findet man überall diese sanft glänzenden, alten Dinge. Auf Tischchen und Schränkchen, auf Treppensimsen, in Mauernischen und Bogenfenstern. Beinahe wie zufällig stehen sie da und sind doch mit Konzept drapiert – zumindest bis die Putzfrau durchkommt und ihren Plastikeimer dazwischen stellt. Beschwert sich schmunzelnd der Schlossherr. Eben hat er mir im letzten Abendlicht den noch weitgehend unsanierten Fürstenflügel gezeigt. Dort bin ich im letzten Sommer schon einmal heimlich herumgeschlichen. Als ich Gast war auf einer der zahlreichen Hochzeiten, die das Schloss an den Wochenenden mit Musik, Leben und Liebe füllen. Und da habe auch ich mich verliebt in dieses alte Gemäuer, das alten Dingen ein Zuhause gibt. Und sich trotz wachsender Wirtschaftlichkeit diesen Zauber des Unvollendeten, der sich im Stein erzählenden Geschichten, augenfällig bewahrt hat. Im Fürstenflügel waren nach dem Krieg Familien Heimatvertriebener untergebracht. An den Türen, von denen die Farbe blättert, stehen noch immer ihre mit Kreide angeschriebenen Familiennamen. Im blauen Turmzimmer, vor dessen Fenstern die Dohlen lärmen und wo der Putz von den Wänden platzt, würde der Schlossherr irgendwann gern selbst wohnen. Das ist ein Blau, sagt er, das findet man in keinem Baumarkt.
Das zarte Pastell erinnert mich an Vergissmeinnicht oder an glücklich verliebte Sommertage, als ich getanzt habe, drüben im Festsaal, über diesen alten, eingesunkenen Holzboden, auf dem die Möbel Seegang haben.
Vor dem Westfenster der Küche versinkt die Sonne langsam hinter der Werra im Wald. Der Schlossherr singt eine alte Weise dazu. Einfach so.
Ich betrachte seine Hände, die ein Schloss halten und tausend Geschichten dazu. Einfach so.
Der Leipziger Kunsthändler Martin Koenitz kaufte 2007 Schloss Herrenbreitungen, dass er Stein für Stein behutsam zu neuem Leben erweckt. Wer dort Feiern oder Übernachten möchte, findet unter www.schloss-breitungen.de alles Wissenswerte.
Text & Fotos: Sandra Blume, Mai 2017
Ziellos vergnügt
FotosMan müsste den gaukelnden Flug eines Schmetterlings einfangen können. Diese wackelige Anmut. Diese scheinbar ziellos vergnügte Fortbewegung in warmer Sommerluft. Wenn die Tage und Gedanken besonders grau sind, muss man Schmetterlinge bewundern gehen. Vielleicht in warmen Tropenhäusern. Ich glaube, es ist unmöglich betrübt zu sein, wenn man einem Schmetterling beim Fliegen zusieht.
Ein Tag, der am Fluss beginnt
Fotos, MiniaturenWenn der Tag anbricht, muss man unten am Fluss sein. Sein Wasser träumt keine Träume, wünscht keine Wünsche. Es fließt. Gemächlich. Unaufhörlich. Und Nebel tanzen darüber hin. Nun kann alles werden. Alles ist möglich an einem Tag, der am Fluss beginnt.
(Fotos: Sandra Blume/Poeta – die Bilder sind unbearbeitet. Es sah genauso aus heute morgen an der Werra)