Lesereise 2023 „An der Biegung des Flusses“

Prosa

Zweite Auflage – zweite Lesereise. Wir sehen uns hoffentlich!

Witzenhausen – Freitag, 17. Februar 2023 – 18 Uhr mit Harfenmusikbegleitung
Ort: Café Ringelnatz

Berka/Werra – Samstag, 25. Februar 2023 – 15 Uhr mit anschließendem Kaffeetrinken
Ort: Waldenberger Hof

Weimar – Donnerstag, 6. April 2023 – 19 Uhr
Ort: Literatur ETAGE, Literarische Gesellschaft Thüringen

Mühlhausen – Mittwoch, 26. April – 19 Uhr
Ort: Stadtbibliothek in der Jakobikirche

Berka v. d. Hainich – Freitag, 12. Mai 2023 – 18 Uhr
Ort: Rokoko-Kirche

Mihla – 3. Juni 2023 – 19 Uhr
Ort: Bürgerhaus „Goldene Aue“

Picknicklesung Brandenburg Lauchröden – 25. Juni 2023 – 15 Uhr (Veranstaltung der Thüringer Literaturtage 2023)
Ort: Burgruine

Ettenhausen/Suhl – 3. September – 14 Uhr mit anschließendem Kaffeetrinken
Ort: Bürgerhaus

Ifta – 22. September – 18 Uhr
Ort: Trinitatiskirche

Wutha-Farnroda – 13. Oktober – 19.00 Uhr
Ort: Kaffeemühle
Um Reservierung wird gebeten unter 03621 – 269948 / Kulturbeitrag: 5 Euro



Das waren die Lesungen 2022:

Hörschel – Sonntag, 17. Juni
Creuzburg – Sonntag, 17. Juli
Merkers – Buchpremierenlesung am Freitag, 2. September
Gerstungen – Samstag, 3. September
Falken (Treffurt) – Freitag, 9. September
Altefeld (Herleshausen) – Samstag, 24. September
Völkershausen (Wanfried) – Freitag, 30. September
Ruhla – Freitag, 14. Oktober
Wendehausen – Sonntag, 30. Oktober
Bad Salzungen – Freitag, 4. November
Völkershausen (Vacha) – Samstag, 12. November
Heldra – Sonntag, 17. Dezember

Lichtfänger

Gedichte

Seit 19 Jahren gibt die Literarische Gesellschaft Thüringen jedes Jahr ein Gedichtbändchen heraus und stellt damit einen Autor oder eine Autorin aus Thüringen vor. 16 meiner Gedichte und zwei wunderschöne grafische Arbeiten von Arne Panke aus Gerstungen sind nun seit Weihnachten gedruckt. Ich freue mich sehr darüber! Wer Interesse hat, kann den Gedichtband unter www.literarische-gesellschaft.de/publikationen/jahresgaben für ein ganz kleines Geld erwerben.

#dorfdichterin #heimatlyrik #Thüringen #wartburgkreis

An der Biegung des Flusses – ein Buch über die Werra

Prosa


AN DER BIEGUNG DES FLUSSES – ein Buch über die Werra

Wer in der Geschichte eines Flusses liest, versteht auch seine eigene Geschichte. Die erste Flussbiographie der Werra lässt Thüringens zweitgrößten Fluss in all seinen Facetten aufleuchten. „An der Biegung des Flusses“ nimmt die Leser mit auf eine Wanderung, immer dicht entlang der Werra, abseits der Wege und nicht selten durch eine beinahe unentdeckte, verborgene Wildnis. Die Autorin verwebt – ganz in Sinne des Nature Writing – packende, in der Ich-Perspektive geschriebene, Wandererlebnisse und poesievolle Naturbeschreibungen mit Sachinformationen zu den unterschiedlichsten Themen.

„Ich bin viele Kilometer gegangen und habe viele Stunden am Fluss gesessen, beobachtet und geschrieben. Ging ich mehrere Tage hintereinander, hatte ich nicht selten das Gefühl, in der schmalen Wildnis rechts und links der Ufer selbst zu verwildern. Meine Gedanken waren, wenn ich am Fluss ging, einzig und allein beim Fluss, den ich in seinem Wesen und all seinen Aspekten zu erfassen und zu verstehen suchte.“

Der reich bebilderte und mit Zeichnungen der Autorin illustrierte Band ist ein Heimatbuch im besten Sinne – zum Schwelgen, Entdecken und Verstehen.

Das Buch ist Ende August 2022 im Mitteldeutschen Verlag Halle erschienen. Nach knapp drei Monaten war die Erstauflage von 1200 Exemplaren bereits vergriffen.
Die 2. Auflage kommt ab 1. Februar 2023 in den Buchhandel.

www.mitteldeutscherverlag.de

PRESSESTIMMEN

»Sie kann den Horizont literarisch weiten und Welten erzeugen. (…) Ihr Hauptthema aber ist Schönheit. Und „die tiefe Liebe zur Landschaft meiner Heimat.“ Dem wird sie sehr gerecht. „An der Biegung des Flusses“ hätte Chancen auf den nächsten Titel „Deutschlands schönstes Regionalbuch.« 
Michael Helbing THÜRINGER ALLGEMEINE/Feuilleton, 20. Dezember 2022

»In den Fotografien liegt eine besondere Stärke des Bandes, sie zeigen den Fluss in allen erdenklichen Jahreszeiten und Lichtstimmungen. Dazu gibt es am Ende ein paar konkrete Vorschläge für Wanderrouten. Was will man mehr?«
Sabine Frank, MDR Kultur, 16. November 2022

»Es ist ein Genuss, das Buch durchzublättern.«
Heidis Literaturblog, Heidi Zengerling, 2. September 2022

KONTAKT ZUR AUTORIN

anderbiegungdesflusses(at)gmx.de

Anker in der Zeit

Gedichte

Dinge, die sich nicht ändern,
sind wie Anker in der Zeit.
Wie die Tauben
auf dem Dachfirst des Waldhofes,
die seit Jahr und Tag
Morgensonne auf dem Gefieder haben.
Wie der Waldhof selbst,
wo der Großvater die Kühe zur Weide trieb,
dann der Vater
und nun der Sohn.

Dinge, die sich nicht ändern,
sind wie Anker in der Zeit.
An denen der Blick Halt findet,
an denen der Gedanke Halt findet,
im unablässigen Fortschritt,
der sich in Schichten
auf die Landschaft legt
und die Vertrautheit der Dinge
fremd überzieht.

Bis auch dieses Fremde
mit den Jahren
Gewohntes wird.
Während zugleich
die verlorenen Dinge noch immer
wie unsichtbare Löcher
in der erinnerten Gegend klaffen.

Vergangenes verschwindet
nie vollständig.
Es ruht nur verborgen
unter den Krusten
abgelaufener Zeit.

Die Kopfweiden am Weg,
der Kirchturm im Dorf,
die Tauben auf dem Dach
sind Gegenstand zahlloser Engramme –
wie Inschriften auf einem Stein
mir ins Gedächtnis geprägt –
sind Dinge, die sich nicht ändern,
sind Anker meiner Lebenswelt.

Text & Foto Sandra Blume

 

Was macht eigentlich Poeta?

Allgemein

Ihr Lieben!

ich habe mich etwas rar gemacht auf diesem Blog und zumeist eher auf facebook veröffentlicht. Es war – wenngleich für Euch kaum sichtbar – für mich ein sehr aktives Jahr:

Ich habe in Eisenach mit Freunden ein großes Literaturfest organisiert und auch selbst in Weimar auf dem juliimjuni-Festival gelesen. Eine besonders große Freude war mein (digitaler) Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse, am Stand des Freistaats Thüringen mit meinem Gedicht „Anker in der Zeit“. Die Messebesucher konnten ein eigens dafür gedrehtes Video dazu sehen und natürlich hören.

Der Verlag Thüringer Landstreicher hat im September einen Wandkalender mit meinen Fotos und Texten herausgegeben, der hier in der Region in den Buchhandlungen zu haben ist. Zumindest noch 😉

Und aktuell habe ich für die Literaturzeitschift DASGEDICHT eine Netzanthologie herausgegeben und hörbar gemacht. Über 40 Lyriker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich mit mehr als 100 Texten an der Ausschreibung „Das flüchtige Schöne einfangen“ beteiligt.  Ab 16. Januar wird die Anthologie in Folgen auf DASGEDICHTblog veröffentlicht.

Es war also nur vermeintlich still um mich und ich bin froh, wenn zum Jahresende nun endlich ein wenig Ruhe einzieht.

Ich sende Euch liebe Grüße aus dem Hügelland und wünsche Euch einen zauberhaft schönen Advent!

Sandra Blume

Buchmesseo

Bernshäuser Kutte

Fotos

Immer und immer zieht es mich zum Wasser. Zu Flüssen, Teichen und verwunschenen Seen. Fünfzig Meter tief ist der Erdfallsee Bernshäuser Kutte in der thüringischen Rhön. Sein Wasser ist wie Seide und darüber liegt eine eigenartige Lautlosigkeit. Kein zulaufender Bach plätschert und vom stürmischen Wind des Tages erreicht nur eine sachte Brise das Wasser im stillen Krater.

DAS GEDICHTblog : Das flüchtige Schöne einfangen

Gedichte

Für eine neue Netz-Anthologie macht sich das Online-Forum der Zeitschrift DAS GEDICHT, http://www.dasgedichtblog.de, auf die Suche nach dem Schönen. Über Jahrhunderte war die Kunst auch eine Instanz der Ästhethik. Seit längerem aber herrscht die Scheu vor einer Makellosigkeit der Oberfläche im modernen Kunstbetrieb. Welcher Künstler im 21. Jahrhundert möchte schon dem Verdacht ausgesetzt sein, seine…

über Letzte Erinnerung: Einreichungen zur neuen Netz-Anthologie »Dem Schönen abgelauscht« bis 31. Mai — DAS GEDICHT blog

Liebe Schreibende hier auf WordPress – ich freue mich, wenn ihr Euch beteiligt! Bin gespannt auf Eure Texte!

Liebe Grüße Sandra Blume

Großer Hörselberg

Fotos

Beinebaumeln über der Abbruchkante. Spielzeugklein die Dörfer im Flickenteppich der Weiden und Felder, bewaldete Hügelketten, die sich wie ein grünes Meer in der Ferne verlieren. Mückenmyriaden schwirrend im letzten Licht. Im Wald ist schon Stille. Das Westhorn des Großen Hörselberges liegt verlassen und friedlich in der Abendsonne.
Wie ein riesiger Altar erhebt sich der steinerne Buckel aus dem lieblichen Hörseltal. In früheren Tagen vollkommen kahl, von unzähligen Karstspalten und Öffnungen durchzogen, durch die der Wind schauerlich tönend brauste, war der Berg den Menschen unheimlich. Im Glauben der alten Germanen stürmte in rauen Nächten Gottvater Wotans Heer der toten Seelen aus dem Hörselloch zur „Wilden Jagd“. Auch seine Gattin Hulda hauste im Glauben der alten Hörsel- und Nessetalbewohner im Hörselberg. Aus der Göttin der Fruchtbarkeit, der Beschützerin der Saaten und des Grüns, der Quellen und der Häuser, die Holunder und Wacholder ihren Namen gab, wurde später die bettenschüttelnde Frau Holle der Brüder Grimm. Und die irisch-schottischen Mönche, die die Ur-Thüringer zum Christentum bekehrten, machten aus der alten Hulda-Holle die Teufelin Venus, die ehrbare christliche Ritter mit ihren Reizen in tiefste Verdammnis trieb…

Beinebaumeln über der Abbruchkante. Märchenhafter Hörselberg.
Manchmal sind die spontanen Eingebungen die besten, auch wenn man das Teleobjektiv daheim liegen hat.

PS: Den Text habe ich teilweise geklaut. Allerdings bei mir selber. Aus dem Buch „Die Wartburgregion – Entdeckungsreisen“ von 2015 😉
Text & Fotos: Sandra Blume